Unterschied Solarthermie- und Photovoltaikanlage

Unterschied Solarthermie- und Photovoltaikanlage - Viele Kunden fragen sich immer wieder, welche Anlage ist die bessere. So pauschal ist das jedoch nicht zu beantworten. Dies ist immer eine individuelle Abwägung. Folgende Punkte sind dabei zurate zu ziehen:

  • Wirkungsgrad und Installationsaufwand
  • Finanzierungs- und Förderangebote
  • Kosten und Rentabilität

Im folgenden Abschnitt gehen wir näher auf diese Kriterien ein.

Wirkungsgrad und Installationsaufwand

Der Hauptunterschied ist hierbei, dass Solarthermieanlagen einen höheren Wirkungsgrad haben und sich auf die Ersparnis von Heiz- und Wasserkosten beziehen, während Photovoltaikanlagen das Augenmerk auf die Stromersparnis haben. Bei der Montage ist die Photovoltaikanlage günstiger und unkomplizierter, da es sich um Fertigmodule handelt. Die Solarthermieanlage muss im Vergleich dazu mit Rohren verbunden werden und zusätzlich bedarf es der Installation eines Kessels und Pumpspeichers im Keller.

Finanzierungs- und Förderangebote

Anschaffungs- und Installationskosten werden von verschiedenen Förderprogrammen minimiert. Dazu zählen Förderungen der KfW-Bank für energetische Sanierungen sowie speziell für die Photovoltaikanlage die Einspeisevergütung, die über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt ist. Diese vergütet Ihren überschüssigen, ins öffentliche Netz eingespeisten, Strom. Die BAFA wiederum bietet eine spezielle Förderung für Solarthermieanlagen. Hier wird unterschieden in Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Falls Sie die Bedingungen nicht erfüllen und Sie folglich keine Förderung erhalten können, lassen sich die Ausgaben jedoch steuerlich geltend machen. Ein Förderberater ist bei der Entscheidung zurate zu ziehen.

Kosten und Rentabilität

Solarthermie

Die Rentabilität einer Solarthermie hängt stärker von der Marktentwicklung von Gas und Öl ab. Bei der Heizunterstützung, die eine Solarthermieanlage mit sich bringt, spielen außerdem Kriterien wie die Art des Gebäudes und der Lüftung sowie der Zustand der Gebäudehülle eine Rolle, weshalb man hier sehr individuell schauen muss. Auch zur Warmwasseraufbereitung kann die Anlage genutzt werden. Je nachdem, ob die Anlage nur die Warmwasserversorgung sicherstellen soll oder auch zur Heizunterstützung dient, können die Kosten zwischen 3.400 und 12.000 Euro betragen.

Das Einsparpotenzial zukünftiger Heiz- und Warmwasserkosten liegt jedoch zwischen 50 und 65 %, was sehr gut ist. Die Lebenslänge beträgt bis zu 30 Jahren. Von einer Amortisierung spricht man bei Solarthermie im Durchschnitt nach 15 bis 20 Jahren.

Hier fallen geringe Wartungskosten an, die auch nicht vergessen werden dürfen. Sie sollten mit ca. 50 Euro pro Jahr rechnen.

Photovoltaik

Die Amortisierung einer Photovoltaikanlage dauert, je nachdem ob mit oder ohne integriertem Stromspeicher, durchschnittlich 9 bis 12 Jahre. Die Lebensdauer einer solchen Anlage liegt ebenfalls bei ca. 30 Jahren. Effizient ist diese aber erst dann, wenn Sie einen großen Teil des Stroms selbst verbrauchen, da die Kosten der Stromversorgung momentan über der Einspeisevergütung liegen. Die Anschaffungs- und Montagekosten hängen von der verwendeten Fläche auf dem Dach ab und können bei einem Einfamilienhaus ca. 5.000 bis 13.000 Euro betragen.

Hier ist zu beachten, dass die Wartungskosten der Photovoltaikanlage mit 150 bis 250 Euro pro Jahr höher sind als die der Solarthermie.

Fazit

Die Photovoltaikanlage dient dazu Ihren Strom selbst zu erzeugen durch eine umweltschonende Art, nämlich durch 100 % Sonnenenergie, während die Solarthermie die Sonne dafür nutzt Ihren Warmwasser- und Heizbedarf zu decken. Die Kosten beider Systeme hängen von Faktoren wie verwendete Fläche des Daches oder Zustand des Gebäudes ab. Die Anschaffungs- und Installationskosten bewegen sich jedoch durchschnittlich bei beiden im Bereich 5.000 bis 12.000 Euro, wobei die Wartungskosten der Solarthermie deutlich unter der Photovoltaik liegen. Unterschiede zeigen sich auch in der Amortisierung, wo die Photovoltaik die Nase vorn hat. Lukrative Förderungen gibt es insbesondere bei der Solarthermie. Zur Entscheidungsfindung sollten Sie einen Energieberater einspannen und uns als Ihr Fachbetrieb, wenn Ihre Wahl auf eine Solarthermieanlage fällt.

Kontakt zu uns: 

Tel.: 0391 60 79 323

Email: info@pjs-gebaeudetechnik.com

Zurück