
Mo-Do
7:30–12:00
13:00–16:00
Austausch oder Modernisierung einer Heizungsanlage: Darauf kommt es an!
Folgende Faktoren zeigen Ihnen, wann eine Modernisierung oder Austausch Ihrer Heizungsanlage nötig ist:
- Vermehrter Ausfall der Heizungsanlage
- Gestiegene Heizkosten
- Ersatzteile sind nicht mehr lieferbar
- Gestiegener CO2-Ausstoß Ihrer Heizungsanlage
- Das Alter der Heizungsanlage
- Rechtliche Bestimmungen
Auf diese Punkte gehen wir im Folgenden näher ein, damit Sie einen guten Überblick zum Thema Austausch und Modernisierung von Heizungsanlagen erhalten.
Vermehrter Ausfall der Heizungsanlage
Über viele Jahre verrichtet der Heizkessel treu seine Dienste, ohne aufzufallen. Doch dann häufen sich Ausfälle - gerade in der kalten Jahreszeit unangenehm. Haben Sie Ihre Heizungsanlage jährlich warten lassen und es beginnen dennoch Ausfallerscheinungen, kann das ein erstes Indiz dafür sein, dass Sie über eine Modernisierung oder Neuanschaffung nachdenken sollten. Ein Umbau sollte selbsterklärend immer in den warmen Monaten erfolgen, weshalb es eine Vorlaufzeit und gute Planung benötigt.
Gestiegene Heizkosten
Oftmals ist eine Erhöhung der Heizkosten ein schleichender Prozess, weshalb dies schnell auf systematisch gestiegene Rohstoffpreise zurückgeführt wird. Aber nicht immer ist das der Fall. Technische Defekte und Alterserscheinungen können ebenso dahinterstecken. Lassen Sie dies also abklären, wenn bei Ihnen von Jahr zu Jahr der Energieverbrauch steigt, ohne dass sich in Ihrer Nutzung gravierende Veränderungen ergeben haben.
Ersatzteile sind nicht mehr lieferbar
Bei technischen Industrieprodukten gibt es eine Regelung, die besagt, dass Hersteller für den Zeitraum, der für die übliche Nutzung eines Produktes angemessen ist, entsprechende Ersatzteile zur Verfügung stellen müssen. Ähnlich wie beispielsweise bei Kraftfahrzeugen, kann dies schonmal über ein Jahrzehnt bedeuten. Jedoch ist dieser Zeitraum schnell überschritten, wenn eine erste Problematik erst nach 15 Jahren oder später auftritt.
Gestiegener CO2-Ausstoß Ihrer Heizungsanlage
Einen solchen Anstieg können Sie als Verbraucher nicht selbst feststellen. Dies registriert der Schornsteinfeger bei seiner regelmäßigen Abgasprüfung. Wird ein bestimmter Wert überschritten, kann sogar eine sofortige Stilllegung der Heizungsanlage verordnet werden. Nicht immer ist das Alter der Heizung schuld daran, auch ein Defekt kann Ursache sein. In jedem Fall aber sollten Sie dann zeitnah in Kontakt mit uns treten. Beachten Sie hier noch: wird die Untersuchung der Abgaswerte in den kalten Monaten durchgeführt und tritt diese Erkenntnis dann auf, wird es unangenehm fröstelig bei einer gegebenenfalls angeordneten Stilllegung.
Das Alter der Heizungsanlage
Zwar variiert die Lebensdauer von Heizungsanlagen je nach Ausführung, System und Nutzung, dennoch wird oft ein durchschnittlicher Zeitraum von 15 bis 30 Jahren angegeben. Pflege und Wartung schützen nicht dauerhaft vor Verschleiß und Alterserscheinungen. Auch sind neue technische Innovationen, die Systeme effizienter oder langlebiger machen, nicht mit sehr alten Modellen kompatibel. Daher raten wir, sich nach etwa 15 Jahren erste Gedanken über eine mögliche Modernisierung oder einen Austausch zu machen. Wie alt Ihre Heizungsanlage ist, erkennen Sie zum einen durch uns, aber auch eigenständig am Typenschild, das am Kessel angebracht ist oder am Protokoll des Schornsteinfegers.
Rechtliche Bestimmungen
Auch wenn alles gut und regelmäßig gewartet ist, Sie bislang Glück mit der Ersatzteilbeschaffung hatten oder gar so gut wie nie Schwierigkeiten mit Ihrer Heizungsanlage vorweisen können, irgendwann werden Sie von Rechtwegen dazu verpflichtet. Dies dient nicht nur zu Ihrem persönlichen Besten, wie die Heizkostensenkung, sondern auch um Umweltbelastungen zu verringern. Ausschlaggebend ist hier das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Dies gibt klare Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden. Gemäß § 72 der GEG müssen sogenannte Konstanttemperaturkessel, die älter als 30 Jahre sind und eine Nennwärmeleistung von vier bis 400 Kilowatt haben, ausgetauscht werden. Ausnahmen bilden hier Niedertemperatur- und Brennwertkessel.
Fazit
Es gibt viele Gründe, weshalb eine Modernisierung oder Austausch einer Heizungsanlage von Nöten ist. Dies können technische Defekte sein, die zu oft auftreten und daraus resultierende hohe Heiz- und Reparaturkosten. Auch nicht mehr lieferbare Ersatzteile können Ursache sein. Der richtige Zeitpunkt ist also mit dem Alter, Zustand, aber auch mit der Gesetzeslage verknüpft. Hier wird vorgesehen die Heizungsanlage spätestes nach 30 Jahren zu erneuern.
Sie haben noch Fragen zu dem Thema oder wollen sich zum Kosten/Nutzen einer möglichen neuen Heizungsanlage beraten lassen, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie und erstellen ein auf Sie zugeschnittenes individuelles Angebot.
Tel.: 03473 870 40
Email: info@bms-gebaeudetechnik.de